Landtagswahlen

Wahlen kommen, Wahlen gehen, vorher Wahlomat & Co. wähl’n!

Auf dieser Seite bietet Ihnen Wahlomat & Co. Informationen rund um die Landtagswahlen der 16 Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland.



Alle Angaben ohne Gewähr.

flagge_d

Wahltermine in Deutschland (wahlrecht.de/termine.htm)
Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung
(https://www.bpb.de/themen/wahl-o-mat)

Einwohnerzahlen/Wahlberechtigte

Deutschland: 83,56 Millionen (Destatis, 30.09.2024)
Deutschland: 60,49 Millionen Wahlberechtigte (Statista, 02/2025)

Bundesländer im Vergleich

Die folgende Grafik zeigt einen Vergleich der Einwohnerzahlen der 16 Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland und deren Stimmgewichte im Bundesrat.
Stand 04/2025. Alle Angaben ohne Gewähr.

Berücksichtigt man die Anzahl der Wahlberechtigten pro Bundesland, ergibt sich eine leichte Verschiebung der Stimmgewichte im Bundesrat.
Stand 04/2025. Alle Angaben ohne Gewähr.

Landesparlamente

Landesparlament (Wikipedia)
Land (Deutschland)
Abgeordnetenzahlen, Regierungsparteien und den Ministerpräsidenten stellende Parteien im Überblick, absteigend sortiert nach Abgeordnetenmandaten.
Stand 04/2025. Alle Angaben ohne Gewähr.

Landesparlamente gesamt: 1891 Sitze
CDU/CSU: 617 | SPD: 450 | Grüne: 285 | AfD: 277 | Linke: 84 | FDP: 65 | BSW: 44 | FW: 42 | SSW: 4 | Sonstige: 23
Landesparlamente prozentual:
CDU/CSU 32,6 % | SPD 23,8 % | Grüne 15,1 % | AfD 14,6 % | Linke 4,4 % | FDP 3,4 % | BSW 2,3 % | FW 2,2 % | SSW: 0,2 % | Sonstige 1,2 %

Anzahl Bundesländer (BL): 16
Stand 04/2025. Alle Angaben ohne Gewähr.

Geführt durch:
CDU/CSU: 8 x | SPD: 7 x | Grüne: 1 x
In Regierungsverantwortung:
SPD: 12 x | CDU/CSU: 9 x | Grüne: 7 x | FDP: 2 x | Linke: 2 x | BSW: 2 x | FW: 1 x
In den Landtag gewählt:
SPD: 16 x | CDU/CSU: 16 x | Grüne: 13 x | FDP: 8 x | Linke: 7 x | BSW: 3 x | FW: 3 x | AfD***: 14 x





Stimmgewicht im Bundesrat

Bundesrat (Wikipedia)
Der Bundesrat ist ein eigenständiges Verfassungsorgan des Bundes. Durch ihn wirken die Länder bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes und in Angelegenheiten der Europäischen Union mit (Grundgesetz, Art. 50, 51).
Stimmen der Bundesländer im Bundesrat: 69
Je Bundesland 6, 5, 4 oder 3 Stimmen (entsprechend 8,70 %, 7,25 %, 5,80 % oder 4,35 % der Gesamtstimmen), abhängig von der Bevölkerungszahl.
   • 6 Stimmen: BW, BY, NI, NW
   • 5 Stimmen: HE
   • 4 Stimmen: BB, BE, RP, SH, SN, ST, TH
   • 3 Stimmen: HB, HH, MV, SL

Die folgende Grafik zeigt eine aktuelle Übersicht der Landesregierungen der 16 Bundesländer und deren Stimmgewichte im Bundesrat. Die Länder mit hohen Einwohnerzahlen (Wahlberechtigten) verzichten dabei zugunsten der Länder mit niedrigeren Einwohnerzahlen (Wahlberechtigten) auf ihre Stimmgewichte. So erhalten die drei Stadtstaaten (BE, HB, HH) 14,5 % der Stimmen im Bundesrat, obwohl ihr Bevölkerungsanteil aktuell nur 7,5 % der Gesamtbevölkerung (6,9 % der Wählerstimmen) ausmacht. Gleiches geschieht bei den neuen Bundesländern (BB, MV, SN, ST, TH): sie erhalten 27,5 % der Stimmen im Bundesrat bei einem aktuellen Bevölkerungsanteil von nur 14,9 % (16,7 % der Wählerstimmen).
Stand 04/2025. Alle Angaben ohne Gewähr.

Zum Seitenanfang



Wahltermine Landtagswahlen in den Bundesländern (chronologisch nach Wahltermin)

Umfrage Landtagswahlen (alle Länder) (Sonntagsfrage)
Link zum Stöbern: „Sonntagsfrage“ bei Amazon.deimg

Wahltermine 2025
Landtagswahl Hamburg (HH) = Bürgerschaftswahl Hamburg | 02.03.2025

Wahltermine 2026
Landtagswahl Baden-Württemberg (BW) | 08.03.2026
Landtagswahl Rheinland-Pfalz (RP) | 22.03.2026
Landtagswahl Sachsen-Anhalt (ST) | – Sommer 2026 –
Landtagswahl Berlin (BE) = Abgeordnetenhauswahl Berlin | – Herbst 2026 –
Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern (MV) | – Herbst 2026 –

Wahltermine 2027
Landtagswahl Bremen (HB) = Bürgerschaftswahl Bremen | – Frühjahr 2027 –
Landtagswahl Nordrhein-Westfalen (NW) | – Frühjahr 2027 –
Landtagswahl Saarland (SL) | – Frühjahr 2027 –
Landtagswahl Schleswig-Holstein (SH) | – Frühjahr 2027 –
Landtagswahl Niedersachsen (NI) | – Herbst 2027 –

Wahltermine 2028
Landtagswahl Bayern (BY) | – Herbst 2028 –
Landtagswahl Hessen (HE) | – Herbst 2028 –

Wahltermine 2029
Landtagswahl Brandenburg (BB) | – Herbst 2029 –
Landtagswahl Sachsen (SN) | – Herbst 2029 –
Landtagswahl Thüringen (TH) | – Herbst 2029 –



Fussnoten
*** Die AfD wird mit Urteil vom 08.03.2022 bundesweit vom Verfassungsschutz beobachtet. Diese Einstufung als Verdachtsfall nach dem Bundesverfassungsschutzgesetz hat das Oberverwaltungsgericht Münster am 13.05.2024 bestätigt: Der Verfassungsschutz darf die AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall einstufen (https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/ovg-muenster-urteil-afd-verdachtsfall-verbotsdebatte). Damit ist eine Koalition mit jedweder demokratischen Partei ausgeschlossen. Außerdem ist die AfD aktuell in eine Affaire um Spionage und Bestechlichkeit sowie wiederholt in die größte ausländische Wahlkampfhilfe für eine deutsche Partei in der bundesrepublikanischen Geschichte verwickelt. Am 14.11.2024 wurde dem Bundestag bereits ein Antrag zu einem AfD-Verbotsverfahren vorgelegt. Parallel ist der Verfassungsschutz in der Pflicht, seine vor der Bundestagswahl zurückgehaltene Neubewertung der AfD baldmöglichst vorzulegen. So oder so, Das lange Warten auf das AfD-Gutachten findet bald sein verdientes Ende.
Siehe https://wahlomat.co/afd.

Zum Seitenanfang