Landtagswahl Brandenburg (BB) – 22.09.2024

Wahlen kommen, Wahlen gehen, vorher Wahlomat & Co. wähl’n! – Wahlomaten im Überblick findest Du auf der Seite Wahlomat & Co. wähl’n.

Auf dieser Seite bietet Dir Wahlomat & Co. direkte Links zu allen relevanten Informationen zur Landtagswahl Brandenburg (BB) am 22. September 2024.




Alle Angaben ohne Gewähr.

flagge_d

Einwohnerzahl‎en

Deutschland: 84,48 Millionen (30.06.2023)
Brandenburg (BB): ‎2.573.135 (31. Dezember 2022) = 3,0 % (Platz 10/16)
Gemessen an der Einwohnerzahl steht BB im unteren Mittelfeld der 16 Bundesländer. BB ist das zweitgrösste Bundesland der neuen Bundesländer (siehe Landtagswahlen: Bundesländer im Vergleich).

Brandenburger Landtag (BB)

Der Landtag von Brandenburg wird alle fünf Jahre neu gewählt. Das erforderliche Wahlalter beträgt 16 Jahre.
Brandenburger Landtag (Wikipedia)

20.05.2022: Verfassungsgericht Brandenburg: AfD bleibt Ver­dachts­fall des Ver­fas­sungs­schutzes: Die AfD hat abermals vor Gericht verloren.
(https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/vfgbbg9420-brandenburg-landesverfassungsgericht-afd-verfassungsschutz)

Landesregierung

Brandenburgische Landesregierung (Wikipedia)
Regierende Parteien‎: ‎SPD, CDU und Grüne
Ministerpräsident: Dietmar Woidke (SPD)
Landtag: 88 Sitze
SPD: 25 | AfD: 24 | CDU: 15 | Grüne: 10 | Die Linke: 10 | BVB/FW: 4
Landtag prozentual:
SPD 28,4 % | AfD: 27,3 % | CDU 17,0 % | Grüne 11,4 % | Die Linke 11,4 % | BVB/FW 4,5 %

Bundesrat: Bedeutung des Bundeslands BB

Stimmen im Bundesrat: 4/69 (5,80 %) / Bevölkerungsanteil 3,0 % / Wahlberechtigte 3,4 %

Hinweis: Wahlomat noch nicht aufgeschaltet




Landtagswahl Brandenburg (BB): 22.09.2024

Umfrage Landtagswahl Brandenburg (Sonntagsfrage)
Link zum Stöbern: „Sonntagsfrage Brandenburg“ bei Amazon.deimg
Aktuelles Politbarometer
Wahlumfrage Brandenburg: Letzte Wahlprognose vom 29.11.2023/INSA:BILD (Stand 10.12.2023):
SPD 20 % | CDU 18 % | Grüne 8 % | Die Linke 6 % | FDP 3 % | BVB/FW 3 % | Sonstige**** 15 % | AfD*** 27 %
Vorläufiges Wahlergebnis vom 01.09.2019: Wahlbeteiligung 61,3 %
SPD 25,8 % | AfD 22,2 % | CDU 17,5 % | Die Linke 12,2 % | Grüne 10,3 % | BVB/FW 7,2 % | FDP 3,7 % | Sonstige 1,2 %
Wahlergebnis vom 14.09.2014: Wahlbeteiligung 47,9 %
SPD 31,9 % | CDU 23,0 % | Die Linke 18,6 % | AfD 12,2 % | Grüne 5,7 % | Sonstige, je < 5,0 %
Wahlergebnis vom 27.09.2009: Wahlbeteiligung 67,0 %
SPD 33,0 % | Die Linke 27,2 % | CDU 19,8 % | FDP 7,2 % | Grüne 5,7 % | Sonstige, je < 5,0 %
Wahlergebnis vom 19.09.2004: Wahlbeteiligung 56,4 %
SPD 31,9 % | Die Linke 28,0 % | CDU 19,4 % | Sonstige, je < 5,0 %
Wahlergebnisse der Landtagswahlen Brandenburg im Überblick
Die folgenden Grafiken zeigen Zahlen für die seit 2004 wenigstens einmal über die 5 %-Hürde hinausgekommenen Parteien aus obigen Quellen (Stand 10.12.2023). Alle Angaben ohne Gewähr.



Nach der Wahl

Prozentzahlen/auf 100 % normierte Prozentzahlen** der wahrscheinlichsten Koalitionen, nach letzter Wahlprognose vom 29.11.2023/INSA:BILD (Stand 10.12.2023):
—– möglich —
52,0 %/57,8 % Rot-Schwarz-Grün-Rot
46,0 %/51,1 % Rot-Schwarz-Grün (aktuelle Koalition)
—– im Bereich des Möglichen —
44,0 %/48,9 % Rot-Schwarz-Rot
—– unwahrscheinlich —
38,0 %/42,2 % Rot-Schwarz
34,0 %/37,8 % Rot-Grün-Rot
—–
Hinweis: Alle Parteien haben eine Koalition mit der AfD*** ausgeschlossen.




** Wie wird das gerechnet: Jeweilige Prozentzahlen dividieren durch Summe der Prozentzahlen aller Parteien, die über der jeweiligen Hürde (bspw. 5 %) liegen. Mit 100 % multiplizieren. Beispiel: Eine Partei erhält 10 % der Stimmen. Alle Parteien ziehen in das Parlament ein, unter Sonstige fallen 5 %, d. h. 95 % der Stimmen sind wertig. Berechnung der normierten Prozentzahl: 10 % / 95 % * 100 % = 10,5 %. Hinweis: Die Rechnung berücksichtigt keine weiteren Regeln wie Überhangmandate etc.

*** Die AfD wird mit Urteil vom 08.03.2022 (»ausreichende tatsächliche Anhaltspunkte für verfassungsfeindliche Bestrebungen innerhalb der Partei«) nun auch bundesweit vom Verfassungsschutz beobachtet. Die AfD-Jugendorganisation Junge Alternative (JA) gilt seit 04/2023 als „gesichert rechtsextrem“. Daher ist eine Koalition mit jedweder demokratischen Partei ausgeschlossen. Zudem ist die AfD aktuell in die größte ausländische Wahlkampfhilfe für eine deutsche Partei in der bundesrepublikanischen Geschichte verwickelt. Die AfD-Spendenaffäre führte bereits zu Strafzahlungen in sechsstelliger Höhe, die die Partei an die Bundestagsverwaltung leisten muss. Weitere Millionenstrafen drohen.
Siehe https://wahlomat.co/afd.

**** Unter Sonstige werden 11 % BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) gelistet, obgleich sich aus diesem im Juli 2023 in Mannheim gegründeten Verein noch keine Partei „BSW“ gegründet hat, weder in Brandenburg noch anderswo.

Zum Seitenanfang