Bundestagswahl

Wahlen kommen, Wahlen gehen, vorher Wahlomat & Co. wähl’n! – Wahlomaten im Überblick findest Du auf der Seite Wahlomat & Co. wähl’n.

Auf dieser Seite bietet Ihnen Wahlomat & Co. Wahlumfragen (Bsp.: Sonntagsfrage), Wahlprognosen sowie Informationen rund um die Bundestagswahl der Bundesrepublik Deutschland.





Alle Angaben ohne Gewähr.

Wahltermine in Deutschland (wahlrecht.de/termine.htm)
Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung
(https://www.bpb.de/themen/wahl-o-mat)

Einwohnerzahl‎en

Deutschland: 83,52 Millionen (Destatis, 31.03.2025)
Deutschland: 60,51 Millionen Wahlberechtigte (bundeswahlleiterin.de, 25.03.2025)

Deutscher Bundestag

Der deutsche Bundestag („Bundesregierung“) wird alle vier Jahre neu gewählt. Dieser Turnus steht im Gegensatz zu den Landtagswahlen („Landesregierung“), bei denen alle fünf Jahre neu gewählt wird (Ausnahme: HB, mit ebenfalls 4-jährigem Wahlturnus). Das erforderliche Wahlalter beträgt bundesweit 18 Jahre.
Deutscher Bundestag (Wikipedia)

***AfD: Einstufung als gesichert rechtsextremistische Bestrebung durch das Bundesamt für Verfassungsschutz vom 02.05.2025 vorläufig ausgesetzt, bis das Verwaltungsgericht Köln über den AfD-Eilantrag gegen diese Einstufung entschieden hat (08.05.2025).

Bundesregierung
Regierende Parteien‎: CDU/CSU und SPD
Bundeskanzler: Friedrich Merz (CDU) (seit 06.05.2025)
Mininsterämter: CDU: 6 (Wirtschaft, Außen, Bildung und Familie, Verkehr, Digitales, Gesundheit) | CSU: 3 (Innen, Landwirtschaft, Forschung und Raumfahrt) | SPD: 7 (Finanzen, Verteidigung, Justiz, Arbeit, Umwelt, Entwicklung, Bauen und Wohnen)

Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag: 630 Sitze
CDU/CSU: 164+44=208 | SPD: 120 | Grüne: 85 | Linke: 64 | SSW: 1 || AfD***: 152
Deutscher Bundestag prozentual:
CDU/CSU 33,0 % | SPD 19,0 % | Grüne 13,5 % | Linke 10,2 % | SSW 0,2 % || AfD*** 24,1 %




Nächste Bundestagswahl: 2029

Bundestagswahl (Wikipedia)
Umfrage Bundestagswahl (Sonntagsfrage)

Aktuelles Politbarometer
Wahlumfrage Bundestagswahl* (Stand 13.10.2025):
Letzte Wahlprognose vom 11.10.2025/INSA (Datenerhebung 06.-10.10.2025):
CDU 24 % | SPD 14 % | Grüne 12 % | Linke 11 % | BSW 4 % | FDP 4 % | Sonstige 5 % || AfD*** 26 %
Letzte Wahlprognose vom 07.10.2025/Forsa (Datenerhebung 30.09.-06.10.2025):
CDU 24 % | SPD 13 % | Grüne 12 % | Linke 12 % | BSW 4 % | FDP 3 % | Sonstige 6 % || AfD*** 26 %
Letzte Wahlprognose vom 02.10.2025/Infratest dimap (Datenerhebung 29.09.-01.10.2025):
CDU 26 % | SPD 14 % | Grüne 12 % | Linke 10 % | BSW 3 % | FDP 3 % | Sonstige 6 % || AfD*** 26 %
***AfD: Einstufung als gesichert rechtsextremistische Bestrebung durch das Bundesamt für Verfassungsschutz vom 02.05.2025 vorläufig ausgesetzt, bis das Verwaltungsgericht Köln über den AfD-Eilantrag gegen diese Einstufung entschieden hat (08.05.2025).

Länder-Parteienhochrechnung
Auf Grundlage aktueller Länderprognosen** (Stand 11.10.2025)
gewichtet über deren Bevölkerungsanteil:
CDU/CSU 31,9 % | SPD 15,2 % | Grüne 12,1 % | Linke 7,2 % | BSW 3,9 % | FDP 3,0 % || AfD*** 19,6 %
gewichtet über deren Wahlberechtigte:
CDU/CSU 31,7 % | SPD 15,2 % | Grüne 11,9 % | Linke 7,2 % | BSW 4,0 % | FDP 2,9 % || AfD*** 19,9 %
Abweichungen der Wahlprognosen von (≤ 20 %) ≤ 10 %, ≥ 10 %, ≥ 20 % (≥ 25 %) zu den Zahlen der Länder-Parteienhochrechnung sind im vorherigen Absatz „Aktuelles Politbarometer“ als (viel) zu niedrig, zu hoch, (mehr als) unrealistisch gekennzeichnet und werden bei Bedarf entsprechend eingeordnet, da unklar bleibt, woher die zu vorherigen Prognosen abweichenden Wählerstimmen kommen sollen. Aus den Ländern kommen sie jedenfalls nicht*.

Letzte Wahlergebnisse (Bundestagswahl)
Vorläufiges Wahlergebnis der Bundestagswahl vom 23.02.2025: Wahlbeteiligung 82,5 %
CDU/CSU 28,5 % | SPD 16,4 % | Grüne 11,6 % | Linke 8,8 % | SSW 0,15 % | Sonstige 13,7 % | AfD*** 20,8 %
Wahlergebnis der Bundestagswahl nach Teilwiederholung der Wahl in Berlin vom 11.02.2024 (Nachwahl in Berlin inkl. Hauptwahl 26.09.2021): Wahlbeteiligung 76,6 %
SPD 25,7 % | CDU/CSU 24,2 % | Grüne 14,7 % | FDP 11,4 % | Linke 4,9 % | SSW 0,1 % | Sonstige 8,6 % | AfD*** 10,4 %
Wahlergebnis vom 26.09.2021: Wahlbeteiligung 76,6 %
SPD 25,7 % | CDU/CSU 24,1 % | Grüne 14,8 % | FDP 11,5 % | AfD 10,3 % | Linke 4,9 % | SSW 0,1 % | Sonstige 8,6 %
Wahlergebnis vom 25.09.2017: Wahlbeteiligung 76,2 %
CDU/CSU 33,0 % | SPD 20,5 % | AfD 12,6 % | FDP 10,7 % | Linke 9,2 % | Grüne 8,9 % | Sonstige 5,0 %
Wahlergebnis vom 22.09.2013: Wahlbeteiligung 71,5 %
CDU/CSU 41,5 % | SPD 25,7 % | Linke 8,6 % | Grüne 8,4 % | Sonstige, je < 5,0 %
Wahlergebnisse der Bundestagswahlen im Überblick

Bundestagswahl: Wahlergebnisse und Prognosen 2025
Die folgenden Grafiken zeigen Zahlen für die seit 2013 wenigstens (auf Länderebene) einmal in einer Regierungskoalition vertretenen Parteien aus obigen Quellen (Stand 07.10.2025/Forsa), zzgl. AfD***. Alle Angaben ohne Gewähr.







Fussnoten
* Einzelprognosen zu einer anstehenden Wahl verhalten sich zum Teil grob inkonsistent zu den hochgerechneten Zahlen aus den 16 Bundesländern. Prognosen sind tatsächlich auch nur Projektionen, die nach Auffassung des jeweiligen Meinungsforschungsunternehmens dem Ergebnis der anstehenden Wahl möglichst nahe kommen. Das Auftreten inkonsistenter Zahlen sollte stets dazu anregen eigene Schlüsse zu ziehen. Vergleichen (oder mitteln) Sie bspw. Werte verschiedener Umfrageinstitute bzw. die der Länder-Parteienhochrechnung**.

** Gewichtet man die Stimmanteile xi der (i = 16) Länder über deren Bevölkerungsanteile (bzw. Wahlberechtigte) ni der Gesamtbevölkerung (bzw. der bundesweit Wahlberechtigten) nges, ergibt sich ein gesamtdeutscher Mittelwert Øges für jede Partei. Dieser Mittelwert Øges liegt in der Regel näher zu den aktuellen Prognosen für die nächste Bundestagswahl, dient hier aber nur dem Vergleich zwischen den Parteien.
Wie wird das gerechnet: Øges = ∑(xni) / nges = (xBB×nBB + xBE×nBE + … + xTH×nTH) / nges, mit nges = ∑(ni) = nBB + nBE + … nTH. Zahlen zu Bevölkerungsanteilen, Wahlberechtigten sowie zur Gesamtbevölkerung siehe Landtagswahlen.

*** Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) stuft die „Alternative für Deutschland“ (AfD) seit dem 02.05.2025 aufgrund der die Menschenwürde missachtenden, extremistischen Prägung der Gesamtpartei als gesichert rechtsextremistische Bestrebung ein. Diese Einstufung ist allerdings vorläufig ausgesetzt, bis das Verwaltungsgericht Köln über den AfD-Eilantrag gegen diese Einstufung entschieden hat (08.05.2025). Zuvor wurde die AfD bereits mit Urteil vom 08.03.2022 bundesweit vom Verfassungsschutz als rechtsextremis-tischer Verdachtsfall beobachtet. Diese Einstufung als Verdachtsfall nach dem Bundes-verfassungsschutzgesetz hat das Oberverwaltungsgericht Münster am 13.05.2024 bestätigt: Der Verfassungsschutz darf die AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall einstufen. Damit ist eine Koalition mit jedweder demokratischen Partei ausgeschlossen. Außerdem ist die AfD aktuell in eine Affaire um Spionage und Bestechlichkeit sowie wiederholt in die größte ausländische Wahlkampfhilfe für eine deutsche Partei in der bundesrepublikanischen Geschichte verwickelt. Am 14.11.2024 wurde dem Bundestag bereits ein Antrag zu einem AfD-Verbotsverfahren vorgelegt.
Siehe https://wahlomat.co/afd.

Zum Seitenanfang